ONLINE-BANKING

 

SICHERHEITSHINWEISE


An dieser Stelle veröffentlichen wir regelmäßig aktuelle Sicherheitshinweise, die zur Sensibilisierung und Ihrer Sicherheit dienen. Für die Sicherheit Ihres Kontos und Online-Bankings ist neben der Vielzahl von Sicherheitsvorkehrungen, die durch uns und die Atruvia AG als unser IT-Dienstleister umgesetzt wurden, die Sicherheit der genutzten Endgeräte sowie die Sensibilisierung der Bank-Kunden von hoher Bedeutung.

Gerade aktuelle Angriffszenarien zielen immer öfter nicht nur auf die Ausnutzung von System- und Anwendungsschwachstellen und nutzen gezielt bestimmte Verhaltensmuster der Anwender. Durch den sensiblen Umgang mit den gegebenen technischen Möglichkeiten lassen sich jedoch die meisten Angriffe abwehren.

Bei Fragen zum Online-Banking erreichen Sie uns gerne unter 040 35928-0 oder info[@]schroederbank.de
Die Sperrung Ihres Online-Zugangs können Sie jederzeit unter 116 116 veranlassen.

Allianz für Cyber-Sicherheit

Die Otto M. Schröder Bank AG ist Teil
der Allianz für Cyber-Sicherheit.

EMPFÄNGERÜBERPRÜFUNG BEI ÜBERWEISUNGEN


Der Zahlungsverkehr in Europa wird sicherer. Bis zum 9. Oktober 2025 (die Otto M. Schröder Bank AG am 5. Oktober) aktivieren die Banken die neue Empfängerüberprüfung. 

Bei jeder Überweisung wird fortan automatisch geprüft, ob Name und IBAN des Zahlungsempfängers genau zusammenpassen. Stimmen die Angaben nicht überein, erhalten Sie einen Hinweis. Diese Prüfung soll Sie vor Fehlüberweisungen sowie Betrugsversuchen schützen.

Die Empfängerüberprüfung kann vier verschiedene Ergebnisse haben:

• Angaben stimmen übereinDer Name und die IBAN der Empfängerin oder des Empfängers stimmen mit den Angaben überein und die Zahlung kann freigegeben werden.

• Angaben stimmen nahezu überein: Der Name und die IBAN der Empfängerin oder des Empfängers stimmen mit den Angaben nicht ganz überein – es gibt eine kleine Abweichung, zum Beispiel einen Tippfehler oder Zahlendreher. Das System zeigt automatisch einen Vorschlag zur möglichen Korrektur, der übernommen werden kann.

• Angaben stimmen nicht überein: Der Name und die IBAN der Empfängerin oder des Empfängers stimmen mit den Angaben nicht überein – es gibt eine große Abweichung, daher erhalten Sie keinen Korrekturvorschlag. Die Freigabe und das Risiko der Zahlung erfolgt auf eigene Gefahr - wir empfehlen daher vor Freigabe die Kontodaten bei der Empfängerin oder bei dem Empfänger nachzufragen.

• Abgleich aktuell nicht verfügbar: Ein Abgleich zwischen Name und IBAN der Empfängerin oder des Empfängers ist aus technischen oder anderen Gründen (z.B. Störung) nicht möglich. Wir empfehlen die Überweisung zu einem späteren Zeitpunkt erneut auszuführen, da sonst ebenfalls das Risiko besteht, das Geld an eine falsche Person zu überweisen.

AKTUELLE MELDUNGEN


Betrugsversuch zur Einhaltung gesetzlicher Anforderungen

Bankkunden werden aktuell durch gefälschte E-Mails aufgefordert gesetzliche Anforderungen einzuhalten und eine regulatorische Prüfung abzuschließen. Teilweise werden Kunden, um Nachdruck aufzubauen, zusätzlich angerufen und erneut dazu aufgefordert. Hierbei handelt es sich um Phising. Klicken Sie entsprechende Links in E-Mails nicht an.

Neu gestaltete Internetseite

Ab dem 29. April 2025 wird unsere Internetseite in einem moderneren Design, das an das Online-Banking angelehnt ist, erstrahlen. Für Sie ergibt sich kein Handlungsbedarf.

Betrugsversuch mit Hinweis zu blockierter SecureGo-App

Betrüger senden aktuell SMS an Bankkunden und suggerieren darin, dass die SecureGo-App blockiert ist. Innerhalb der SMS wird der Bankkunde aufgefordert einen Link anzuklicken, um die SecureGo-App wieder zu entsperren. Klicken Sie den Link nicht an, es handelt sich um Phishing.

Bankenaufsicht warnt vor aktuellen Trojaner Angriffen

Die deutsche Bankenaufsicht (BaFin) warnt aktuell vor der Schadsoftware „Godfather“, die Eingaben von Online Banking Nutzern aufzeichnet. Bankkunden werden dafür z.B. durch Phishing Mails auf gefälschte Bank-Webseiten gelockt.

Betrugsversuche durch Umstellung auf vermeintlich neue Sicherheitsverfahren

Aus gegebenem Anlass warnen wir Sie eindringlich vor E-Mails, SMS sowie WhatsApp Nachrichten durch Betrüger, die im Namen der Bank versendet werden. Unter dem Vorwand einer angeblichen Umsetzung eines neuen Sicherheitsverfahren sollen Sie zum Aufruf betrügerischer Web-Seiten (Phishing-Seiten) und Eingabe von sensiblen Daten verleitet werden.

Betrüger geben sich als Bankmitarbeiter aus

Aktuell melden sich Betrüger per Telefon/Mail und geben sich als Bankmitarbeiter aus. Geben Sie keine Zugangsdaten oder TANs an Bankmitarbeiter aus.

SICHERHEITSFUNKTION
BEIM LOGIN INS ONLINE-BANKING


Ab sofort werden Sie bei jedem Login von einem bisher unbekannten Endgerät bzw. Browser aus Sicherheitsgründen zusätzlich zur Eingabe einer TAN bzw. Freigabe durch SecureGo Plus aufgefordert. Sie können je Endgerät entscheiden, ob sich das System dieses Endgerät bzw. diesen Browser für weitere Logins merken soll und somit wie bisher nur noch alle 90 Tage eine weitere TAN beim Login anfordert.

GENERELL GILT


Grundsätzlich gelten die üblichen Vorsichtsmaßnahmen: Falls Sie verdächtige E-Mails oder SMS erhalten, die vermeintlich von Ihrer Bank stammen, klicken Sie nicht auf die enthaltenen Links, öffnen Sie etwaige Dateianhänge nicht und antworten Sie nicht auf diese E-Mails oder geben Ihre persönlichen Daten preis. Geben Sie keine Daten auf Phishing-Seiten bzw. Seiten, die Ihnen suspekt vorkommen, ein. Ihre Daten könnten ansonsten von Betrügern missbraucht werden.

Im Zweifelsfall nehmen Sie Kontakt mit Ihrem persönlichen Berater oder unserer Kundenbetreuung auf.